Wintersemester 2014/2015
Ubiquitous Computing
Erste Termine
Die erste Vorlesung findet am 30.10., die erste Übung am 6.11.
Inhalt
Unter dem Begriff "Ubiquitous Computing" wird die Allgegenwärtigkeit von kleinsten, miteinander drahtlos vernetzten Computern verstanden, die unsichtbar in beliebige Alltagsgegenstände eingebaut werden oder an diese angeheftet werden können. Mit Sensoren ausgestattet, können sie die Umwelt des Gegenstandes erfassen oder diesen mit Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsfähigkeiten ausstatten, was den Gegenständen eine neue, zusätzliche Qualität verleiht - diese "wissen" beispielsweise, wo sie sich befinden, welche anderen Gegenstände in der Nähe sind und was mit ihnen gerade geschieht bzw. in der Vergangenheit geschah.
Die Visionen einer umfassenden Informatisierung und Vernetzung fast beliebiger Dinge des Alltages scheinen in naher Zukunft aus technischer Sicht tatsächlich realisierbar und versprechen ganz neue Anwendungen. Damit einher geht auch ein Paradigmenwechsel in der Informatik-Auffassung: weg vom PC und dem Computer als Werkzeug, hin zum allgegenwärtigen, aber unsichtbaren Computer, dem "computing without computers".
Themen
- Die Vison des "Ubiquitous Computing"
- Techologietrends: Informationstechnik, neue Materialien
- Drahtlose Kommunikation und Mobile Computing
- Spontane Vernetzung
- Location awareness: Ort, Kontext und Situationsbezug
- Smart labels (RFIDs) und kontaktlose Chipkarten
- Eingebettete Systeme und Sensoren
- Energieaspekte
- Wearable Computing
- Interaktion mit unsichtbaren Computern
- Software-Infrastrukturen
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Anwendungsszenarien
- Gesellschaftliche und soziale Auswirkungen
Literatur
- Friedemann Mattern (Ed.): Die Informatisierung des Alltags – Leben in smarten Umgebungen. Springer-Verlag, 2007.
- Elgar Fleisch, Friedemann Mattern (Eds.): Das Internet der Dinge – Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis. Springer-Verlag, 2005.
Übung
Parallel zur Vorlesung werden praktische Übungen angeboten, wo die Teilnehmer die in der Vorlesung gezeigten Konzepte im Rahmen verschiedener Problemstellungen auf einer Android Mobiltelefonplattform (Samsung Google Nexus S) in die Praxis umsetzen. Dafür erhalten die Teilnehmer für die Dauer des Semesters ein entsprechendes Mobiltelefon als Leihgabe.